Kompetenz im Brandschutz

Wozu dient eine Brandmeldezentrale?

In einer Brandmelder- und Löschsteuerzentrale (Brandmeldezentrale) laufen die Informationen sämtlicher Branderkennungs- und Überwachungselemente zusammen. Sie empfangen die Ereignisse, bewerten diese und steuern automatisch und zielgerichtet notwendige Aktionen: von der Alarmierung, Steuerung und dem Testen von Löschanlagen bis hin zur situativen Steuerung von gebäudetechnischen Betriebsmitteln in Abhängigkeit von Brandverläufen. Brandmeldezentralen bilden somit das Herz des Brandschutzes.

Allerdings gibt es oftmals Einschränkungen in der Bedienung und im Einsatz von Brandmeldezentralen. Zum einen entsprechen insbesondere ältere Systeme vielfach nicht mehr den heutigen technischen Anforderungen, zum anderen erfordert die Bedienung einer Brandmeldezentrale besondere Kenntnisse. Selbst bei erfahrenen Personen entstehen in Stresssituationen schnell Interpretations- und Bedienfehler mit gravierenden Folgen. Wir haben die entsprechende Lösung: Clunid FMZ6000.

Wodurch zeichnet sich die Clunid FMZ6000 aus?

Die Clunid FMZ6000 ist eine modulare Brandmeldezentrale, genau abgestimmt und zusammengestellt auf die jeweiligen Kundenanforderungen. Hohe Betriebssicherheit und einfache Bedienung charakterisieren die einzigartigen Eigenschaften der Clunid Zentralengeneration. Die Einsatzmöglichkeiten dieser Brandmeldezentrale sind nahezu unendlich. Von der standardisierten und normenkonformen Steuerung komplexer Mehrbereichs-Löschanlagen bis hin zur freiprogrammierbaren situativen Brandfallsteuerung ist alles möglich. Damit bietet die Clunid FMZ6000 eine Technologie mit hoher Flexibilität, die ihrer Zeit voraus ist.

Hohe Betriebssicherheit

  • Zusätzlich zur Zentralkarte sind auch in allen Funktionsmodulen und Bereichs-Bedienfeldern die Prozessoren immer redundant ausgeführt
  • Automatische Plausibilitätsprüfungen verhindern Anwenderfehler schon während der Konfiguration und final vor dem Upload
  • Updates und Parametrierungen erfolgen im laufenden Betrieb, so werden risikoreiche Außerbetriebnahmen minimiert

Einfache Bedienung

  • Intuitive und moderne Bedienerführung der Brandmeldezentrale über Touch-Display
  • Durchgängig selbsterklärende Icons mit verbindlichen Handlungsanweisungen vermeiden Fehler
  • Flache Menüstrukturen erlauben eine direkte und schnelle Navigation bei allen Ereignissen

Grenzenlose Einsatzmöglichkeit

  • Steuerung komplexer Mehrbereichs-Löschanlagen durch modulare Systemtechnik
  • Neue Kommunikationsprotokolle ermöglichen breite Auswahl von Detektoren und Aktoren
  • Internationale Hard- und Softwareanforderungen sind integriert und zertifiziert   


 

Einfache Bedienung der Brandmeldezentrale

Betreiber schätzen die Bedienung der Brandmeldezentrale über das vollfarbige 7" Touch-Display. Die Nutzerführung ist durch das vertraute Kachel-Design intuitiv, Betriebszustände werden durch die Farbe des Displays visualisiert und Meldungen in Volltext angezeigt. Zusätzliche Funktionen können komfortabel über programmierbare Bereichsbedienfelder gesteuert werden. Auch die gesetzlich geforderte Dokumentation wird einfacher. Die Konfigurationssoftware LogicManager erzeugt automatisch eine übersichtliche Anlagendokumentation. So wird bei Konfigurationsänderungen und Nutzungsänderungen die Dokumentation zum Kinderspiel. Des Weiteren finden Funktionsprüfungen bei Modernisierungs- oder Instandhaltungsmaßnahmen nutzergeführt statt und werden sicher gespeichert.

Modularer Aufbau der Clunid FMZ6000

Im Standardausbau ist die Clunid FMZ6000 mit Touch-Display inklusive Sammelanzeigen, einer zentralen und redundanten Signalverarbeitungseinheit, einem Netzteil und Batterieversorgung ausgestattet. Sie ist für bis zu 80 Funktionsmodule und 27 Bereichsbedienfelder vorbereitet.

1
Netzteil
2
Signalverarbeitungseinheit
3
DC/DC Wandler
4
Batterie
5
Funktionsmodule
6
Netzeinspeisung
Modularer Aufbau der Brandmeldezentrale
  1. Netzteil
  2. Signalverarbeitungseinheit
    2 Signalverarbeitungseinheit


  3. DC/DC Wandler
    3 DC/DC Wandler


  4. Batterie
    4 Batterie


  5. Funktionsmodule
    5 Funktionsmodule


  6. Netzeinspeisung
    6 Netzeinspeisung


Brandmeldezentrale mit grenzenlosen Einsatzmöglichkeiten

Die integrierten und standardisierten Steuerungsfunktionen der Clunid FMZ6000 Brandmeldezentrale ermöglichen auch eine situative und komplexe Steuerung der Betriebstechnik. Dadurch ist eine Brandmeldezentrale entstanden, die gewerkeübergreifend eine gesamte Brandfallmatrix einer Wirk-Prinzip-Prüfung steuern kann. Dank der leistungsfähigen Netzwerk-Technologie sind diesen komplexen Anforderungen keine Grenzen gesetzt. Des Weiteren wird die Anlagenplanung mit der Clunid FMZ6000 flexibler und wirtschaftlicher. Durch neue Kommunikationsprotokolle stehen eine breite Auswahl von Detektoren und Aktoren zum weltweiten Einsatz zur Verfügung.

Alle Melderprotokolle sind für adressierbare Loop Teilnehmer abwärtskompatibel. Das durchdachte Modulkonzept bietet eine Reihe zusätzlicher Vorteile für Projektierung und Service. Alle Module haben die gleiche Breite und lassen sich unabhängig vom Modultyp auf jedem beliebigen Steckplatz in der Brandmeldezentrale nutzen. Hierdurch lässt sich der Raum im Zentralengehäuse flexibel und optimal ausnutzen – bis zum letzten Steckplatz. Die Adressierung erfolgt bei Einbau eines Moduls automatisch, sodass die Brandmeldezentrale umgehend betriebsbereit ist. Dies verkürzt die Projektierungszeiten, weil eine manuelle Hard- und Softwarezuordnung entfällt. Auch internationale Hard- und Softwareanforderungen sind bereits integriert und zertifiziert. Der weltweiten Verwendung der Brandmeldezentrale steht damit nichts im Wege.

Konnektivität Clunid FMZ6000

Die Konfigurationssoftware LogicManager erzeugt automatisch eine übersichtliche Anlagendokumentation. So wird bei Konfigurationsänderungen und Nutzungsänderungen die Dokumentation zum Kinderspiel. Zur Unterstützung für Wartungsarbeiten vor Ort können Monteure und Techniker mit dem ServiceAssistant den Ist-Zustand der Brandmeldezentrale sowie Ereignis- und Historymeldungen jederzeit im laufenden Betrieb auslesen.

Modulkonzept

Die Brandmeldezentrale ist um diverse Module erweiterbar

Das durchdachte Modulkonzept bietet eine Reihe zusätzlicher Vorteile für Projektierung und Service. Alle Module haben die gleiche Breite und lassen sich unabhängig vom Modultyp auf jedem beliebigen Steckplatz in der Brandmeldezentrale nutzen. Hierdurch lässt sich der Raum im Zentralengehäuse flexibel und optimal ausnutzen – bis zum letzten Steckplatz.

Die Adressierung erfolgt bei Einbau eines Moduls automatisch, sodass die Brandmeldezentrale umgehend betriebsbereit ist. Dies verkürzt die Projektierungszeiten, weil eine manuelle Hard- und Softwarezuordnung entfällt.

Konfigurationssoftware LogicManager

Einfache Konfiguration mit dem LogicManager

Der LogicManager ist die Konfigurationssoftware für die Clunid FMZ6000 Brandmeldezentrale. Diese ist nach dem Bausteinkonzept aufgebaut und trennt konsequent Logik und Hardware. Beispielsweise kann jederzeit zwischen Loop- und Grenzwertfunktionen hin und her gewechselt werden, ohne die Konfiguration erneut beginnen zu müssen. Dies bietet Flexiblität und reduziert den Projektaufwand. Zudem verfügt der LogicManager über ein vollständig umgesetztes Redo- und Undo-Konzept sowie zahlreiche Logikbausteine mit weiteren Features.

Service Assistant

Zur Unterstützung für Wartungsarbeiten vor Ort können Monteure und Techniker mit dem ServiceAssistant den Ist-Zustand der Brandmeldezentrale sowie Ereignis- und Historymeldungen jederzeit im laufenden Betrieb auslesen. Informationen und Bilder lassen sich einfach hinterlegen und bei Folgearbeiten später abrufen. Zudem lassen sich diverse Parameter an die Installationsgegebenheiten vor Ort direkt anpassen. 

Auch die Dokumentation der Tätigkeiten bei Inbetriebnahme, Wartung, Inspektion oder bei Fehlersuche erfolgt im ServiceAssistant. Ein durchdachtes Rollenkonzept erteilt unterschiedliche Berechtigungen in Abhängigkeit vom Kenntnisund Erfahrungsstand. 

Über eine USB-Schnittstelle wird die ServiceBox mit der Brandmeldezentrale verbunden. Der Techniker kann kabellos über eine WLAN-Verbindung sowohl ein Upload und Download der Konfiguration des LogicManagers als auch Service-Tätigkeiten über die Service-Box durchführen. Ein Systemupdate von sämtlichen Zentralenkomponenten erfolgt somit nur noch über eine Schnittstelle, so dass dieser Vorgang keine besonderen Kenntnisse und Werkzeuge erfordert. Das Lizenzierungskonzept stellt sicher, dass nur befugte Personen an der Zentrale arbeiten. 

Hohe Betriebssicherheit der Brandmeldezentrale

Die neue und moderne Zentralentechnik der Brandmeldezentrale verfügt über eine starke Rechnerperformance mit großzügig dimensioniertem Ereignis- bzw. Historyspeicher. Das System steht für höchste Verfügbarkeit. Bei der Clunid FMZ6000 sind neben der normativ geforderten Redundanz der zentralen Signalverarbeitungseinheit auch die Prozessoren auf allen Modulen redundant ausgeführt. Dadurch gehören Ausfall- und Stillstandszeiten der Vergangenheit an - ohne dafür Komponenten doppelt verbauen zu müssen und unnötig Platz zu verschwenden. Selbst bei Austausch einzelner Funktionsmodule ist der Betrieb dank Hot Plug Integration unterbrechungsfrei möglich. Damit aber nicht genug. Der neu integrierte LogicManager verhindert Fehler schon bei der Konfiguration und steigert damit die Zuverlässigkeit der Gesamtanlage.

Vielseitige Anwendungsbereiche der Clunid FMZ6000

Die Clunid FMZ6000 erfüllt die Anforderungen für unterschiedliche Anwendungen. Sie wird unter anderem eingesetzt:

  • Als reine Brandmeldezentrale
  • Als kombinierte Brandmelder- und Löschsteuerzentrale für Gaslöschanlagen und Funkenlöschanlagen
  • Als Überwachungszentrale für Wasserlöschanlagen 
  • Zur Ansteuerung und Überwachung vorgesteuerter Ventilstationen
  • Zur Ansteuerung von Hydrantenanlagen in Loop-Technik
  • Zur Ansteuerung von FSX Ventilen (Löschwassertechnik) mit und ohne externer Rücksetzung
  • Als Steuerzentrale für komplexe Brandfallmatrixen zur Wirk-Prinzip-Prüfung
Archive

Schutzbereich

In Archiven werden Dokumente und Informationen in Form von Papierakten oder Datenträgern aufbewahrt. System- bzw. Verschieberegale sorgen für übersichtliche Lagerung und bei Bedarf für schnellen Zugriff auf bestimmte Informationen. Die Raumhöhe wird in der Regel bestmöglich ausgenutzt.

Risiken

  • Technische Defekte an Geräten wie den Motoren elektrischer Verschieberegale
  • Überhitzung der Deckenbeleuchtung
  • Leicht entzündliche Materialien

Brandschutz

In Archiven sorgen üblicherweise die für den Gebäudeschutz vorhandenen Sprinkleranlagen für die notwendige Sicherheit. Durch den Einsatz von Preaction Sprinklern wird eine ungewollte Auslösung der Löschanlage durch versehentliche Beschädigung eines Sprinklers vermieden. Oxeo Inertgas-Löschanlagen schließen Wasserschäden an archivierten Materialien vollständig aus. Sie sind außerdem eine optimale Lösung, wenn der Abstand zwischen Regaloberkante und Decke für den Einsatz von Sprinklern zu gering ist. Die Auslösung von Oxeo Löschsystemen erfolgt durch eine Brandmeldeanlage mittels HELIOS AMX5000 Ansaugrauchmelder.

Hochregallager
High rack storage

Schutzbereich

Hochregallager sind bis zu 50m hoch und zumeist für die Aufnahme von Europaletten konzipiert. Ihre Kapazität reicht von wenigen tausend Palettenstellplätzen bis zu mehreren hunderttausend. Sie bieten so auf kleinster Grundfläche Platz für äußerst große Mengen an Waren und Gütern. Zwischen zwei Regalreihen befindet sich jeweils eine Gasse, in der sich die Regalbediengeräte bewegen.

Risiken

  • Schnelle Brandausbreitung in vertikaler Richtung aufgrund übereinandergestapelter Paletten
  • Kamineffekt, d.h. durch die Schächte werden Flammen und heiße Brandgase emporgezogen

Brandschutz

Für Hochregallager haben sich vor allem Sprinkleranlagen bewährt. Bei der klassischen Variante
werden Sprinkler sowohl unter der Decke als auch in den Regalen installiert. Ist aber der Einsatz von ESFRSprinklern (Early Suppression Fast Response) möglich, die nur unter der Decke installiert werden, kann die Regalsprinklerung entfallen. In Ergänzung zu Sprinkleran lagen werden in Hochregallagern auch Brandmeldeanlagen zur Brandfrüherkennung eingesetzt. Minimax empfiehlt in diesen Fällen HELIOS AMX5000 Ansaugrauchmelder mit vertikaler Verlegung der Ansaugrohre in den Regalen und Installation der Auswerteeinheiten an gut zugänglichen Stellen. Das bietet gegenüber punktförmigen Rauchmeldern unter anderem den Vorteil, dass sie sehr einfach und ohne Betriebsunterbrechungen gewartet werden können.

Leitstände
Control stations

Schutzbereich

In Leitständen laufen alle Fäden zusammen, damit eine permanente Sicherheitskontrolle gewährleistet ist. Oftmals befinden sich derartige Leitstände in kleinen bis mittelgroßen Räumen, in denen Monitore und anderes technisches Equipment zur visuellen Überwachung – beispielsweise mittels Minimax Inveron – untergebracht sind.

Risiken

  • Technische Defekte wie Kurzschlüsse
  • Überhitzungen von Computern oder anderen elektronischen Geräten

Brandschutz

Leitstände können in eine vorhandene Sprinkleranlage für den Gebäudeschutz eingebunden werden. Um elektrische und elektronische Geräte zusätzlich zu schützen wird das Risiko einer ungewollten Auslösung der Sprinkleranlage durch den Einsatz von Preaction Sprinklern minimiert. 

Produktions- und Montagehallen
Production and assembly halls

Schutzbereich

Charakteristisch für Produktions- und Montagehallen sind großflächige und mehrstöckige Gebäude, die den notwendigen Platz für Maschinen und Anlagen bieten. Oftmals sind derartige Hallen nicht weiter baulich unterteilt und einzelne Bereiche durch vollautomatische Transporteinrichtungen miteinander verbunden.

Risiken

  • Technische Defekte wie Kurzschlüsse an Produktionseinrichtungen
  • Leicht entzündliche Materialien
  • Schnelle Brandausbreitung durch offene Flächen und Vernetzungen der Transporteinrichtungen

Brandschutz

Sprinkleranlagen sind für Produktions- und Montagebereiche oftmals die ideale Wahl. Das Prinzip des selektiven Löschens deckt sich mit den Anforderungen. Bei einer Produktions- und Montagehalle wird nicht die gesamte Fläche bei Auslösung mit Wasser beaufschlagt.

Zertifizierung

Die Brandmelder- und Löschsteuerzentrale Clunid FMZ6000 ist von VdS Schadenverhütung anerkannt und von FM Global zertifiziert.

VdS - Vertrauen durch Sicherheit
FM Global

Downloads

Clunid FMZ6000 Brandmelder- und Löschsteuerzentrale
Broschüren (3 mb)
EN DE

Tech­no­lo­gi­en, die Sie auch in­ter­es­sie­ren könn­ten

Kontakt