Kompetenz im Brandschutz

Für besondere Risiken

Schaum-Löschanlagen verteilen im Brandfall großflächig Schaummengen über Schaumrohre, Schaummonitore, Sprinkler oder Düsen. Der Schaum legt sich auf das Brenngut, löscht das Feuer und wirkt präventiv gegen Rückzündungen. Schaum-Löschanlagen eignen sich für den Schutz von Bereichen mit erhöhten Risiken, wie sie durch brennbare Flüssigkeiten oder Kunststoffe gegeben sind. Durch die Möglichkeit einer geringen bis zur extrem hohen Verschäumung wird die optimale Löschwirkung für jedes Risiko erzielt.

Im Gegensatz zu Wasser ist Schaum leichter als die Brandmaterialien, wie zum Beispiel Öl und Benzin. Der Löschschaum ist ein aus Wasser, Feuerlöschschaummittel und Luft bestehendes hochwirksames Löschmittel. Der Anteil der Luft bestimmt die Art des Schaums und verändert dessen Eigenschaften. Durch die Möglichkeit der kleinen bis zur extrem hohen Verschäumung wird die optimale Löschwirkung für jedes Risiko erzielt. Löschschaum nutzt unterschiedliche Löscheffekte aus und verändert deren Eigenschaften: Kühlen, Ersticken, Trennen, Abdecken, Dämmen und Verdrängen. Darüber hinaus werden Rückzündungen ausgeschlossen.

Flexible Komponenten für unsere Schaumlöschanlagen

Minimax bietet mit der vielseitigen Schaummittelpalette sichere und flexible Einsatzmöglichkeiten. Es stehen aufeinander abgestimmte Komponenten zur Verfügung, die an die individuellen Kundenwünsche und die jeweiligen Brandschutzanforderungen angepasst maßgeschneidert werden.

  • Schaumsprinkler und –düsen: Minimax hat Edelstahl-Düsen speziell für Schwerschaumlöschanlagen im Programm. Als einziger Hersteller bietet Minimax Sprinkler zur Schwerschaumerzeugung. Die Sprinkler werden hauptsächlich in Lagerbereichen eingesetzt. Die Düsen eignen sich optimal zum Schutz von Abfüllstationen, zum Beispiel zur Befüllung von Tankwagen, zum Objektschutz, etwa bei Hydraulikaggregaten, oder als Raumschutz in Fasslägern.
  • Schaumrohr/Schaumtopf/Schaumkrümmer: Diese drei aufeinander abgestimmten Komponenten bilden das speziell konzipierte Kit „TankFoam RTK“ für den Schutz von brennbaren Flüssigkeiten in Festdachtanks. Es wird zur Erzeugung von Schwerschaum eingesetzt, für den alle gebräuchlichen Schaummittelkonzentrate verwendet werden können.
  • Schaummonitor: Der Schaummonitor ist für den Außeneinsatz konzipiert, um Brände aus sicherer Entfernung zu bekämpfen und vom Feuer bedrohte Objekte vorbeugend zu kühlen. Der Monitor lässt sich je nach Ausführungsvariante entweder manuell oder elektrisch bzw. hydraulisch per Fernsteuerung auf das jeweilige Ziel ausrichten.
  • Leichtschaumgenerator: Die Generatoren erzeugen Leichtschaum, der für den Schutz von Lagerbereichen eingesetzt wird. Leichtschaum flutet den kompletten Raum und entzieht dem Feuer den Sauerstoff durch Verdrängung der Luft, ähnlich dem Prinzip der Kohlendioxidlöschanlage.
  • DirectAlarm foam: Diese Komponente sorgt für eine vereinfachte Alarmprobe. Die wöchentliche Prüfung wird mit Wasser des Pumpenverteilers vor der Zumischeinrichtung vorgenommen. Es braucht kein Schaum-Wasser-Gemisch abgeleitet und entsorgt zu werden.
  • Schaummittelkonzentrate: Das Schaummittelprogramm umfasst eine große Zahl von Protein- und synthetischen Schaummitteln. Es stehen für alle Feststoff-, Flüssigkeits- und Alkohol-/Lösemittelbrände geeignete Schaummittel zur Verfügung.


Brandbekämpfung mit Schaum

Aufbau einer Schaumlöschanlage

Zur Schaumerzeugung wird dem Wasserstrom durch Zumischgeräte eine prozentual gleichbleibende Menge Schaummittel zugeführt. Das so entstehende Wasser-Schaummittel-Gemisch wird in nachgeschalteten Schaumerzeugern mit Luft verschäumt und mit der für das Risiko optimalen Aufbringart auf dem brennenden Objekt verteilt.

1
Brandmelder- und Löschsteuerzentrale
2
Sprühflutventil
3
Membran-Schaummitteltank
4
Zumischer
5
Schaummittelregelventil
Der typische Aufbau von Schaumlöschanlagen
  1. Brandmelder- und Löschsteuerzentrale
  2. Sprühflutventil
  3. Membran-Schaummitteltank
  4. Zumischer
  5. Schaummittelregelventil

Anwendungen für Schaumlöschanlagen

Tankläger, Müllverbrennungsanlagen, Raffinerien oder Kunststoff-/Reifenläger haben eines gemeinsam: Sie bergen ein besonderes Risiko. Denn im Falle eines Brandes von brennbaren Flüssigkeiten oder Kunststoffen, breitet sich das Feuer sehr schnell aus und es entwickeln sich zudem giftige Brandgase. Die Folgen sind Schäden in Millionenhöhe und die Belastung der Umwelt.

Den wirksamsten Brandschutz für diese Risikobereiche, vornehmlich in den Brandklassen A und B, bilden Schaumlöschanlagen. Im Brandfall erfolgt die großflächige Verteilung der Schaummengen – je nach Einsatzgebiet – über Schaumrohre, Schaummonitore, Sprinkler oder Düsen. So kann der Brand schnell, sicher und umweltschonend bekämpft werden.


Abfallentsorgung
Abfallentsorgung

Schutzbereich

Große Menge verschiedenartiger Verpackungsabfälle werden oftmals in gesonderten Entsorgungs- und Müllbereichen gesammelt. Papp- und Müllpressen komprimieren das  Lagervolumen. Darüber hinaus werden Abfälle auch in Containern in Außenbereichen zwischengelagert.

Risiken

  • Selbstentzündung bei unzureichender Durchlüftung
  • Großen Mengen leicht brennbaren organischen Materials
  • Brandstiftung in Außenbereichen
  • Unachtsam entsorgte Zigarettenreste

Brandschutz

Die für den Gebäudeschutz eingesetzten Sprinkleranlagen bekämpfen wirkungsvoll auch entstehende Brände organischer Abfallstoffe und Verpackungsmaterialien. Außenbereiche können eingebunden werden, wobei eine Trockenanlage oder alternativ Minimax PipeGuard Antifreeze das Einfrieren des Löschwassers verhindert und vor möglichen Frostschäden schützt. Werden große Mengen gelagert, ist eine Sprühwasser-Löschanlage mit offenen Düsen zu bevorzugen. Diese wird dann durch eine Brandmeldeanlage mit UniVario Industriebrandmeldern ausgelöst.

Gefahrstoff- und VbF-Lager
Storage of hazardous substances

Schutzbereich

Als Gefahrstoffe gelten Stoffe oder Mischungen, die explosionsgefährlich, entzündlich, gesundheitsschädlich oder umweltgefährdend sind. Die Lager, in denen sie bevorratet werden, kann es in jeder typischen Bauform geben, wobei jedoch für ihre Konzipierung besondere Gesetze und Verordnungen gelten. Diese fordern unter anderem absturzsichere Lagerungen, Bodenschutz durch Auffangwannen und Löschwasserrückhaltesysteme sowie die Vermeidung betrieblicher Zündquellen.

Risiken

  • Schnelle Brandausbreitung
  • Verheerende Folgen eines Brandes für Personen und Umwelt

Brandschutz

Grundsätzlich wird in Gefahrstofflagern der zu planende Brandschutz insbesondere von den Eigenschaften der eingelagerten Güter bestimmt. Daher kommt hier nahezu das gesamte Spektrum der Feuerlöschanlagen zum Einsatz. Häufig sind bei diesem Lagertyp Oxeo Inertgas-Löschanlagen die bevorzugte Lösung: Brände werden schnell und rückstandsfrei gelöscht und mögliche Reaktionen zwischen Brandgut und Löschmittel sind aus geschlossen. Alternativen sind Oxeo EcoPrevent, CO₂- oder Schaum-Löschanlagen. Eine Brandmeldeanlage löst die Löschanlage aus. Für die Detektion werden UniVario Flammen- und Wärmemelder eingesetzt.

Öltanks
Oil tank

Schutzbereich

In Gas- und Dampfkraftwerken, in denen Dual-Fuel-Tur binen eingesetzt werden, die sowohl mit Gas als auch mit Öl befeuert werden können, wird Treibstoff oder Heizöl in großen Tanks gelagert.

Risiken

  • Blitzeinschlag
  • Funkenbildung durch statische Aufladung
  • Entzündung der Gase im Öltank 

Brandschutz

Den optimalen Brandschutz bieten hier Schaum-Löschanlagen mit dem System-Kit MX TankFoam RTK. Das System erzeugt Schwerschaum, der im Brandfall von oben auf die brennende Flüssigkeitsoberfläche gegeben wird. Der Schaum wirkt sofort kühlend, erstickt die Flammen und schützt die bereits gelöschte Fläche vor einer Rückzündung. Mit einer Sprühwasserlöschanlage werden die Tank seiten wand und ggf. das Tankdach parallel gekühlt.

Reifenlager
Tire depot

Schutzbereich

Reifen werden in der Regel in Blocklagern in speziell dafür konstruierten Transportpaletten bevorratet. Diese Lager sind durch Transporteinrichtungen unmittelbar mit Produktionsanlagen verbunden.

Risiken

  • Defekte an Lagerhilfsmitteln oder Kleingeräten
  • Hohe Brandlast durch große Dichte vieler Reifen auf engem Raum

Brandschutz

Angesichts der geringen Benetzbarkeit der Reifen und der Gefahr einer sehr schnellen Brandentwicklung wird diesem Brandrisiko vor allem eine Sprühwasser-Löschanlage mit Zumischung eines filmbildenden Schaummittels oder alternativ eine Schaum-Löschanlage gerecht. Minimax bietet hier verschiedene – auf die jeweiligen Lagerbedingungen zugeschnittene – Schutzkonzepte an, zum Beispiel unter Verwendung von offenen Large Drop-Sprinklern. Die Auslösung der Löschanlage erfolgt durch eine Brandmeldeanlage mittels UniVario Flammen- und Wärmemelder.

Downloads

Schaum-Löschanlagen
Broschüren (1 mb)
EN DE
Schaum-Löschmittel
Broschüren (660 kb)
EN DE
TankFoam RTK
Broschüren (526 kb)
EN DE

Technologien, die Sie auch interessieren könnten